Bei der Bundestagswahl 2017 wählten 0,4% der Wähler mit der Zweitstimme die Piratenpartei, wir erhielten 173.476 Stimmen. Zur Bundestagswahl 2021 erzielte die Partei mit 0,4% und 169.889 Stimmen (-3.587) ein Ergebnis auf etwa gleichem Niveau. Auffällig ist, dass mit deutlich geringerer Mitgliederzahl (45% weniger Mitglieder) und damit auch deutlich weniger Aktiven im Wahlkampf das Ergebnis weitestgehend gehalten werden konnte. Die Piratenpartei landete damit noch vor Volt, dem ähnlichsten Wettbewerber unter den jungen Parteien, wurde aber von den neuen erstmalig angetretenen Parteien „die Basis“ (1,4%) und „Team Todenhöfer“ (0,5%) überholt. Die PARTEI konnte in dieser Wahl 1,0% erreichen. Ehemalige Wettbewerber wie ÖDP (0,2%), V-Partei³ (0,1%), DiB (0,0%) oder auch Die Humanisten (0,1%) scheinen in der Parteienlandschaft derzeit keine Rolle mehr zu spielen. Die Neue Liberale ist zuvor bereits in Volt aufgegangen, die BGE-Partei nicht angetreten. Gegen diese Parteien hat sich die Piratenpartei behauptet, was als Erfolg der Organisation gewertet werden sollte.